Signa Iuris
1 (2008):
|
|
Gernot
Kocher | Heiner Lück | Clausdieter Schott
Zum Geleit
|
5-6
|
Gernot
Kocher | Heiner Lück | Clausdieter Schott
Vorwort
|
7
|
Michael Wiemers
Cranach und das Recht im Bild – Anmerkungen zur Wittenberger
Zehn-Gebote-Tafel
|
11-27
|
Stephan Altensleben
Vergessene Botschaften – Über spätmittelalterliche und frühneuzeitliche
Inschriften zur Herrschafts- und Rechtskultur
|
29-49
|
Theodor Bühler
Die sogenannte Handfeste in schweizerischen Bilderchroniken
|
51-62
|
Herbert Schempf
Paul Trogers Bildtafeln für das Salzburger Rathaus
im europäischen Kontext
|
63-76
|
Reinhard Selinger
Der Strafvollzug in spätantiker und frühchristlicher Kunst
|
77-107
|
Michaela Staudigl
Das Geld in römischen Alltagsszenen
|
109-134
|
Wernfried Fieber | Reinhard Schmitt
»Heiße Steine« in Mitteldeutschland eine Problemanzeige
|
135-151
|
Heiner Lück
Der
Galgen als Strafvollstreckungswerkzeug und Rechtssymbol. Mit einer
Vorstellung zweier Galgensäulen in Sachsen-Anhalt
|
153-172
|
Klaus F. Röhl
Wie übersetzt man »Popular Legal Culture«?
|
173-174
|
Herbert Schempf
Volksrecht
– Rechtliche Volkskunde – Rechtsethnologie
|
175-176
|
Theodor
Bühler
Folklore juridique –
Rechtliche Volkskunde
|
177-179
|
|
|
Signa Iuris
2 (2008):
|
|
Gernot
Kocher | Heiner Lück | Clausdieter Schott
Vorwort
|
5
|
Gernot Kocher
Der
Hals im Recht
|
9-31
|
Theodor Bühler
Der Garten als Gegenstand der rechtlichen Volkskunde
|
33-46
|
Andreas Deutsch
Von ungestümen Injurien und heimlicher Salzschäufelei.
Prozesse vor dem »Haalgericht«, dem Salinengericht
von Schwäbisch Hall
|
47-80
|
Dietlinde Munzel-Everling
Die Verwendung von Rechtssymbolen in der Heidelberger Bilderhandschrift des
Sachsenspiegels
|
81-120
|
Wernfried Fieber | Reinhard Schmitt
Steinsetzungen und Findlinge als Grenzsteine Fallbeispiele aus Sachsen-Anhalt
|
121-139
|
Wilhelm Brauneder
Rechtssymbolik im ABGB
|
141-144
|
Sven Gerth
Rechtsdenkmal und Weistum nur ein sagenhafter Bezug?
|
145-163
|
Heiner Lück
Die westfälische Feme im Bildprogramm des Immermann-Brunnens in Magdeburg
|
165-193
|
|
|
Signa Iuris 3 (2009):
Lars Ostwaldt
Aequitas und Justitia – Ihre Ikonographie in Antike und
früherer Neuzeit
|
[396 Seiten]
|
|
|
Signa Iuris 4 (2009):
Heiner
Lück | Erich Reichert (Hrsg.)
Das
Eike-von-Repgow-Dorf Reppichau
zwischen 1159 und 2009
|
|
Rainer Robra
Vorwort
|
5-6
|
Heiner Lück
»… in ripechove … anno m. c. l. viiii
…«. Edition und Übersetzung der Urkunde von 1159
|
9-13
|
Inge Bily
Reppichau – Herkunftsname des Verfassers des
Sachsenspiegels / Mettine – Name der Gerichtsstätte
bei Zörbig
|
15-22
|
Heiner Lück
Reppichau, Eike von Repgow
und der Sachsenspiegel – Bausteine europäischer Rechtskultur
|
23-55
|
Jörn Weinert
Eike von Repgow und Aken
|
57-66
|
Erich Reichert
Erinnerungen an 1984: 825 Jahre Reppichau
|
67-70
|
Erich Reichert
Ein Dorf mit Zukunft: Kunstprojekt »Sachsenspiegel« – Förderverein »Eike von Repgow«
|
71-81
|
|
|
Signa Iuris 5 (2010):
|
|
Gernot Kocher |
Heiner Lück | Clausdieter Schott
Vorwort
|
5
|
Lars Esterhaus
Karl
Frölich und die „rechtliche Volkskunde“? Eine werkbiografisch orientierte
Anfrage
|
9-36
|
Wernfried Fieber | Reinhard
Schmitt
Grabhügel als Landmarken. Zur Fixierung von Gemarkungsgrenzen
|
37-63
|
Andrzej Gulczynski
Visualisierung von Rechtstradition auf den polnischen Woiwodschaftswappen
|
65-91
|
Hiram Kümper
Anima mea in manibus meis
semper (Ps. 119, 109). Zwei Findlinge über den
Meineid
|
93-99
|
Heiner Lück
Eine Marienkrönung für den Monarchen des Rechts.
Das Epitaph für den Juristen Henning Göde in der
Wittenberger Schlosskirche
|
101-113
|
Michele Luminati
Strafrechtsgeschichte(n) der Innerschweiz im 19. bis 20. Jahrhundert zwischen
Rückständigkeit und Fortschritt
|
115-140
|
Peter Schels
Schabemale auf Stein. Zeugnisse der Volksmedizin und/oder des Aberglaubens?
|
141-161
|
Herbert Schempf
Juditha triumphans oder: über wen triumphiert Judith eigentlich?
Wandlungen eines christlichen Legendenbildes
|
163-178
|
|
|
Signa Iuris 6 (2010):
|
|
Gernot Kocher |
Heiner Lück | Clausdieter Schott
Vorwort
|
5
|
Corrigenda zu SIGNA IURIS 5
|
8
|
Barbara Dölemeyer
Sichtbarmachen der Gesetzgebung: Zur Ikonographie des ABGB
|
9-34
|
Hans Fuhrmann
Das Grabmal für Johannes Zemeke im Halberstädter
Dom und die Inschriften in seinem Umkreis
|
35-73
|
Gernot Kocher
Das Bild vom Recht im Schwabenspiegel
|
75-105
|
Sigmund Oehrl
Archäologische
Überlegungen zur Rolle von Tieren im hochgerichtlichen Strafvollzug des
Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
|
107-150
|
Hermann Freiherr
von Salza und Lichtenau
Die Pferdprobe gemäß Sachsenspiegel-Landrecht I 52 § 2 und ein verwandtes
Rechtssymbol: der Oberlausitzer Vorritt
|
151-175
|
Clausdieter Schott
Das
Umhauen des Galgens – Zur Symbolik von Aggression und Protest
|
177-216
|
|
|
Signa Iuris 7 (2011):
|
|
Gernot Kocher |
Heiner Lück | Clausdieter Schott
Vorwort
|
5
|
Klaus-Peter
Schroeder
„Rechtliche Volkskunde“ an der Universität Heidelberg während der Weimarer
Republik und im Dritten Reich
|
9-23
|
Clausdieter Schott
Der heilige Ivo Hélory als Patron derJuristenfakultät Freiburg im Breisgau
|
25-67
|
Mathias Schmoeckel
Peter Paul Rubens’ „Felicità della sua Regenza“ (1625): Eine Staatslehre zwischen
Gelehrtenrepublik und Absolutismus
|
69-112
|
Herbert Schempf
Patrona
Causarum Desperatarum.
Rechtshistorische Anmerkungen zu einem Legendenbild
|
113-120
|
Wilhelm Brauneder
Monarchische Symbole republikanischer Staaten?
|
121-130
|
Hans-Peter
Schifferle
„Nachwähr“, „Viehwährschaft“ und verwandte Garantien. Rechtsgeschichtliche
Aspekte einer Wortfamilie im Schweizerischen Idiotikon
|
131-147
|
Steffen Seybold
Der
Pirat im Völkerrecht und außerhalb. Zur Rechtsgeschichte des Piraten und des
Begriffs Piraterie
|
149-185
|
Franz Gut
Ein
später Fall eines versuchten »Mordbrandes« und seine Folgen
|
187-220
|
|
|
Signa Iuris 8 (2011):
Ulrike Rühl
Von Lust, Landgeschrei und Lutmäusen – Einblicke in Recht und Brauch
vergangener Zeit
|
[235
Seiten]
|
|
|
Signa Iuris 9 (2011):
Mike Bacher
Das Recht in den Sagen Obwaldens
|
[65
Seiten]
|
|
|
Signa Iuris
10 (2012):
Andrzej Gulczyński (Hrsg.)
Rechtsikonographie geistlicher und
weltlicher Macht
|
|
Andrzej Gulczyński
Vorwort
|
5-6
|
Hanna Kóčka-Krenz
Early Medieval Poznań – the Centre of Sacral
and Secular Authority
|
13-27
|
Annelies Amberger
Lilienkrone, Purpur und Ring. Die Insignien des König Herodes und die
Grabbeigaben Kaiser Heinrichs IV.
|
29-57
|
Jacek Wiewiorowski
Insignia of Roman Vicars of Dioceses as Representatives of divine Emperors
|
59-80
|
Theodor Bühler
Die
Entgegennahme des Dekalogs und dessen Verkündung durch Moses, illustriert in
der karolingischen Bibel von Moutier-Grandval
|
81-91
|
Herbert Schempf
Rechtslegenden zur kirchlichen Macht: Die Zeugen aus dem Jenseits
|
93-107
|
István Szászdi León-Borja
Three Engravings as Witness of Ideological Change Regarding the Church and
the Monarchy in Modern Spain
|
107-122
|
Andreas Deutsch
»Das
Römisch kaißertumb allain
von Gott herkompt«. Zur Darstellung irdischer und
himmlischer Macht im Laienspiegel von 1509
|
123-156
|
Karolína Adamová, Petra Skřejpková
The Symbolism of Political Power at the Time of the Czech Monarchy of the
Estates
|
157-169
|
Paweł Stróżyk
The Ducal Headgear of Archbishops of Gniezno
|
171-178
|
Gitana Zujienė
The Headsman’s Sword – a Symbol between sacrum and profanum
|
179-186
|
Thomas Olechowski
Die Lutherische Stadtkirche in Wien aus rechtshistorischer Sicht
|
187-204
|
Wolfgang Sellert
Geistliche und weltliche Gewalt im Spiegel eines Kupferstichs von 1714
|
205-223
|
Markus Steppan
Dorfgemeinschaft
– Gemeinde. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
|
225-238
|
Jiro Rei Yashiki
Die Symbolik des japanischen Kaisers. Wiedervereinigung geistlicher und
weltlicher Macht im Zuge der Modernisierung Japans
|
239-252
|
Wilhelm Brauneder
Staatspatrone und Verfassung
|
253-261
|
Andrzej Gulczyński
Weltliches
im geistlichen Raum – Geistliches im weltlichen Raum. Visuelle Koexistenz der
Mächte
|
263-307
|
|
|
Signa Iuris
11 (2013):
|
|
Gernot Kocher |
Heiner Lück | Clausdieter Schott
Vorwort
|
5
|
Wolfgang Schild
Michael
Triegels »Allegorie der guten Regierung« (2000)
|
9-36
|
Clausdieter Schott
Kaiser
– Reich – Kirche – Eidgenossen. Kaiser Sigismund in der Berner Tschachtlan-Chronik
|
37-60
|
Andreas Deutsch
Von
Friedensverträgen und Vaterschaftsfragen. Zum rechtshistorischen Bildprogramm
auf Schwäbisch Haller Schützenscheiben
|
61-122
|
Theodor Bühler
Das
Kohlenberggericht in Basel
|
123-134
|
Andreas Wacke
Non est sine iudice iudex. Der Tod als Richter
über dem Richter und die Nichtachtung des Ansehens der Person
|
135-145
|
Barbara Dölemeyer
Die
Schlüssel von Lyon – Siegeszeichen und Rechtssymbole
|
147-167
|
Stephan Altensleben
Versuch
dein Heil, häng Kübel und Seil – Rechtsbrauch, Rechtssymbol und Rechtsdenkmal
im alten Mühlen-, Berg- und Hüttenwesen
|
169-237
|
Wilhelm Brauneder
Die Symbolik der verfassungsmässigen Berufsstände
1934–1938
|
239-245
|
Herbert Schempf
Wer
mehr Zeugen hat, behält. Rechtsikonographische Anmerkungen zu einem
Rechtssprichwort
|
247-265
|
Dietlinde Munzel-Everling
Die
Besonderheiten der Heidelberger Bilderhandschrift des Sachsenspiegels
|
267-309
|
|
|
Signa Iuris
12 (2013):
|
|
Gernot Kocher |
Heiner Lück | Clausdieter Schott
Vorwort
|
5
|
Jost Auler
Piktogramme
von Galgen und Rad auf einem frühneuzeitlichen
Bleigeschoss aus Ostwürttemberg
|
9-25
|
Wernfried Fieber und Reinhard Schmitt
Rechtsarchäologische
Denkmale in Sachsen-Anhalt: Ein Rück- und Ausblick nach zwanzig Jahren
|
27-43
|
Hans-Rudolf
Hagemann
Zum
alten Basler Ehegüter- und Erbrecht: die Stadt der Frauen – die Landschaft
der Männer
|
45-52
|
Hans Hattenhauer
Über
den Kaisersaal von Zvolen/Altsohl
|
53-82
|
Winfried Klein
Vom
Wählen auf und mit Stimmzetteln in Deutschland und andernorts
|
83-112
|
Claudia Lydorf
Sonne,
Mond und Sterne. Beobachtungen zu westeuropäischen Herrschersiegeln um 1200
|
113-152
|
Leander Petzoldt
Natürliche
und übernatürliche Strafen. Populäre Rechtsauffassungen und ihr Niederschlag
in der Volkserzählung
|
153-199
|
Reinhard Selinger
Die
Todesstrafe bei den Kelten in der Antike
|
201-228
|
Herbert Schempf
Christus
vor Pilatus, Kaiphas und dem Hohen Rat. Ein Bildtypus wandert durch Europa
|
229-237
|
|
|
Signa Iuris
13 (2014):
|
|
Gernot Kocher |
Heiner Lück | Clausdieter Schott
Vorwort
|
5-6
|
Mike Bacher
Magische
Vorstellungen zu Beginn der Restaurationsepoche am Beispiel des Hochtals
Engelberg
|
9-35
|
Mike Bacher
Die
verzauberte Jungfrau in dem sogenannten Jungfrauen Loch im Galtiberg zu Engelberg
|
36-39
|
Andreas Deutsch
Die
Konstanzer Scheibe – Vom Rätsel um ein legendäres Folterinstrument
|
41-65
|
Barbara Dölemeyer
Verkehrsregeln
und Bußgeldkataloge in Stein gemeißelt
|
69-123
|
Georges Martyn
Legal iconography in a devotional triptych – The
Eight Beatitudes (Anonymous, Ghent, 16th century)
|
125-146
|
Hans Hermann Meyer
Willigmod – Das entgeltbegleitende Halbgeschenk bei
Immobiliengeschäften der frühen Neuzeit im Territorium der Stadt Bremen
|
147-172
|
Udo Münnich
Grenzziehung
und Grenzmarkierungen vom Ausgang des Mittelalters bis zum 20. Jahrhundert am
Beispiel des anhaltischen Harzes
|
173-206
|
Dieter Pötschke
Der
Erfurter Römer auf dem Fischmarkt – vom Hl. Martin zum Roland
|
207-223
|
Joachim Schäfer
Otto
Gönnenwein als wissenschaftlicher Leiter des Deutschen Rechtswörterbuchs 1949
bis 1963
|
225-251
|
Herbert Schempf
Zur
Ikonographie des Hl. Ivo
|
253-271
|
Clausdieter Schott
»Bürger
und Bauer scheidet nichts als ein Zaun und eine Mauer« – Studie zu einem
Rechtssprichwort
|
273-292
|
Gisela Wilbertz
Scharfrichter
in der Vormoderne – Mit Beispielen aus Alltag und Lebenswelt in der Stadt
Erfurt
|
293-314
|
Frank Zeiler
Visuelle
Rechtsverteidigung im Nordamerikakonflikt: Ein Beitrag zur Rezeption der
englischen Freiheits- und Verfassungssymbolik in nordamerikanischen
Druckgraphiken der Jahre 1765–1783
|
315-345
|
|
|
Signa Iuris 14 (2015):
Heiner Lück (Hrsg.)
Von Sachsen-Anhalt in die Welt: Der Sachsenspiegel als europäische Rechtsquelle
|
|
Heiner Lück
Vorwort
|
5
|
Dan Sato
Der Sachsenspiegel in der japanischen Forschung
|
9-22
|
Jiři Šouša
Zu einigen Aspekten des Magdeburg-Leitmeritzer Rechts
in Böhmen
|
23-40
|
Andrzej Gulczyński
Rechtsikonographische Aspekte alter polnischer Sachsenspiegeldrucke
|
41-80
|
Jolanta Karpavičienė
Der Sachsenspiegel in Litauen
|
81-103
|
Dirk Heirbaut
Am Anfang war das Lehnrecht! Eike von Repgow als
Lehnrechtsspezialist und die Entstehungsgeschichte des Sachsenspiegels
|
105-122
|
Alexander Rogatschewski
Zur
Geschichte des Magdeburger Rechts und der städtischen Selbstverwaltung in
Russland. Die Stadt Belyj (17.–18. Jh.)
|
123-209
|
Mikola Kobylec’kyj
Der Sachsenspiegel und seine Anwendung in der Ukraine
|
211-222
|
Ignacio Czeguhn
Rechtsbücher in Spanien
|
223-232
|
Dirk Moldt
Sächsisch-magdeburgisches Recht bei den Siebenbürger Sachsen
|
233-252
|
|
|
Signa Iuris
15 (2016):
|
|
Gernot Kocher |
Heiner Lück | Clausdieter Schott
Vorwort
|
IX
|
Wilhelm Brauneder
Maria Theresia: Beschützerin des Rechts
|
1-3
|
Andreas Deutsch
Von der Schlange am Rathaus (Rechts-)ikonographische Beobachtungen zur
Darstellung von Schlangen in und an Rathäusern
|
5-28
|
Barbara Dölemeyer
Weg und Grenze: Zur Markierung von Rechtsräumen
|
29-75
|
Clausdieter Schott
Der zerbrochene Krug – Die Bildvorlage für Heinrich von Kleists Lustspiel
|
77-93
|
Dietlinde Munzel-Everling
Die Darstellung der Seele ausgehend von Illustrationen der Sachsenspiegel-Bilderhandschriften
|
95-138
|
Dieter Pötschke
Van
den gemenen Landtwegen im
Land Ruigen – Die älteste Landwegeverordnung des
Fürstentums Rügen aus dem Jahre 1522
|
139-155
|
Herbert Schempf
Von
Prag nach La Réunion. Die merkwürdige Reise des Heiligen Expeditus
|
157-176
|
Pierre Friedrich
Die
Reiterstatuette aus dem Dom zu Metz als Bildfahrzeug der Reichsidee.
|
177-205
|
Franz Gut
Schwiderus Schriber (1574–1639), seine
Dienste und Erlebnisse als oberster Stadtknecht von Winterthur (1604–1625)
|
207-235
|
Hans Hattenhauer †
Das
kaiserliche Oktogon
|
237-256
|
Mike Bacher
Die
Gletscher des Berner Oberlandes in Recht und Sage
|
257-276
|
Wilhelm Brauneder
Von
der Hinweistafel zum internationalen Verkehrszeichen
|
277-300
|
Dietlinde Munzel-Everling
„der
rechter sal syn eyn grimmender lewe“: Der Löwe
als Rechtssymbol – Eine Studie
|
301-400
|
|
|
Signa Iuris
16 (2018):
|
|
Andreas Deutsch | Gernot Kocher | Heiner
Lück | Clausdieter Schott
Vorwort
|
5-6
|
Konrad Köstlin
Karl-S. Kramer und
seine Rechtliche Volkskunde
|
9-26
|
Michele Luminati
Die Rechtliche
Volkskunde: Eine Disziplin mit Zukunft?
|
27-44
|
Dominik Gerd Sieber
Das unehrliche
Begräbnis im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit in den
oberschwäbischen Reichsstädten
|
45-68
|
Angelo Garovi
Das Weisse
Buch von Sarnen: Kanzleibuch und Chronik – mit der Tellsgeschichte
|
69-89
|
Gisela Wilbertz
Das Schwert des
Scharfrichters Hans Prum in der Dresdner Rüstkammer
|
91-108
|
Barbara Dölemeyer
Was hat der Narr am
Rathaus zu suchen? – Abweisezeichen und
»Zigeunertafeln« zur Abwehr unerwünschter Besucher
|
109-150
|
Gernot Kocher
Die Kette im Recht –
eine Funktionsanalyse
|
151-171
|
Andreas Deutsch
Das Rottweiler Hofgericht im Spiegel seiner bildlichen Darstellungen
|
173-224
|
Wolfgang Sellert
Das Schiff als Rechtssymbol
für Staat, Reich, Stadtregiment und Kirche
|
225-271
|
Rolf De Kegel
Von Gratians
Schreibstube zum päpstlichen Konsistorium
|
273-287
|
Dieter Pötschke
»Graffiti« in
mittelalterlichen Handschriften
|
289-312
|
Luise Jachmann
»Das Europa? Die
Europa!«
|
313-340
|
|
|
Signa Iuris 17 (2021):
Franz Gut (Bearb.)
Registerband der
Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde
sowie SIGNA IVRIS.
Zu
40 Jahren Rechts- und Kulturgeschichte in 40 Bänden, mit 378 Beiträgen der
Rechtlichen Volkskunde, der Rechtsarchäologie und der Rechtsikonographie
|
[177
Seiten]
|
|
|
Signa Iuris
18 (2021):
|
|
Andreas Deutsch | Gernot Kocher | Heiner
Lück | Clausdieter Schott
Vorwort
|
5
|
Gernot Kocher
Rechtsikonographie –
alte und neue Wege
|
9-34
|
Theodor Bühler
Rechtsritual als
Rechtsnorm – In einer oralen Umwelt wird die Normsetzung in der Form von
Ritualen verwirklicht
|
35-67
|
Angelo Garovi
Rechtsgeschichtliches
in Orts- und Flurnamen – Studie zu einer Rechtstoponymie
|
69-82
|
Clausdieter
Schott
»Gesetze sind wie
Spinnweben« – Sprichwörtliches zur Rechtsgleichheit
|
83-126
|
Andreas Deutsch
Justin Gobler
(1504–1567) und die Loreley – Eine Juristenkarriere zwischen Politik,
Publizistik und Poesie
|
127-171
|
Renate Frohne
Goblers Klagegesang auf
die Feuersbrunst in St. Goar – Mit beigegebener wortnaher Übersetzung
|
173-184
|
Gerhard Lingelbach
Die Siegel der
Juristenfakultät der Universität Jena und ihres Schöppenstuhls
|
185-199
|
Wilhelm Brauneder
Die Rechtssymbolik am
Universitätsgebäude in Wien
|
201-210
|
Max Graff
Zutrinken und
Trunksucht im Spiegel frühneuzeitlicher Quellen
|
211-239
|
Heiner Lück
Das Hohe Brück-Gericht,
Ritter- und Jahrgedinge zu Eisdorf
bei Lützen
|
241-281
|
Clausdieter
Schott
Churfürsten oder
Churfirsten – Die verfassungspolitische Verdrängung eines Bergnamens
|
283-318
|
Gabriele Teumer
Zwei Frauenschicksale
im Oschatzer Pranger 1940 – Zur Wiederverwendung eines frühneuzeitlichen
Strafvollstreckungsgeräts im Nationalsozialismus
|
319-341
|
|
|
Signa Iuris 19 (2023):
Franz
Gut
Die
Guillotinen und ihre Scharfrichter in der Schweiz
bis zum Ende der zivilen Todesstrafe
|
[111
Seiten]
|
|
|
Signa Iuris 20 (2024):
Colin Frank
Al levende dink … scal men unthoveden:
Das Tier und seine Einordnung im Sachsenspiegel
|
[175
Seiten]
|
|
|