ARBEITSKREIS RECHTSIKONOGRAPHIE
1.) Neue „Signa Iuris“-Bände erschienen
Im
Januar 2023 erschien ein neuer Band von „Signa Iuris
– Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen
Volkskunde“:
Signa Iuris 19 (2023):
Franz Gut, Die Guillotinen und ihre
Scharfrichter in der Schweiz bis zum Ende der zivilen Todesstrafe. Der Band liefert einen
detaillierten Überblick über die Anwendung der Guillotine als
Hinrichtungsinstrument in der Schweiz – vom frühen 19. Jahrhundert bis zur
letzten Enthauptung mit einer Guillotine im Jahr 1940. Das Buch schildert u.a. den
öffentlichen Streit um die Anwendung der Guillotine, die Schwierigkeiten beim
Bau verschiedener Exemplare, die Kooperation der Kantone bei der Nutzung der
Geräte und die teils erheblichen Schwierigkeiten, einen Vollstrecker zu finden.
Zudem werden die Scharfrichter porträtiert und ihr Schicksal dargestellt. Der in
weiten Teilen aus bislang unausgewerteten Archivalien
erarbeitete Band wird durch mehrere Tabellen und meist farbige Abbildungen abgerundet.
Mehr
zu Signa
Iuris und zum Inhalt der vorangegangenen
Bände finden Sie hier.
2.) Tagung „Landrechte und
Landrechtsreformationen“ in Heidelberg
Die
interdisziplinäre Tagung „Landrechte und Landrechtsreformationen“ der Forschungsstelle
Deutsches Rechtswörterbuch soll vom 29. bis 31. März 2023 in Heidelberg
stattfinden. Sie ist als Seitenstück zur Konferenz „Stadtrechte und
Stadtrechtsreformationen“ konzipiert, zu welcher der Tagungsband bereits
erschienen ist. Die Landrechte und Landrechtsreformationen ähneln im Kern ihrem
städtischen Pendant, wirken oft wie Vorläufer der heutigen Gesetze. Geregelt
werden nicht nur die Organisation des städtischen öffentlichen Lebens samt
Strafrecht und Prozess, sondern auch die Belange der Bürger, etwa im Handel,
Familien- und Erbrecht. Vor ca. 500 Jahren sorgte die Rezeption des römischen
Rechts in Deutschland für eine neue Generation der territorialen
Kodifikationen, die oft von gelehrten Juristen verfassten sog.
Landrechtsreformationen. Nicht immer waren sie vom römischen Recht
durchdrungen, aber doch deutlich systematischer als ihre Vorläufer. Der
aufblühende Buchdruck ermöglichte die Verbreitung in oft aufwändigen Ausgaben
mit kunstvollen Titelblättern. Doch was sind die besonderen Merkmale der
Landrechtsreformationen? Gibt es wesentliche Unterschiede gegenüber den
Stadtrechtsreformationen?
Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen stellen auf der Tagung
bedeutende Landrechte und Landrechtsreformationen vor und diskutieren über
deren Inhalte und Sprache. Ein Tagungsband ist geplant. Kontakt:
drw-tagung@hadw-bw.de.
3.) Internationale
Rechtsikonographie-Konferenz
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte
eine neue Tagung bislang nicht ins Auge gefasst werden.
Die letzte Internationale
Rechtsikonographie-Konferenz fand vom 20. bis 23. Juni 2019 im polnischen Posen
(Poznań) statt. Die Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Andrzej Gulczyński, Fakultät für Recht und Verwaltung der
Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, organisiert. Eine Publikation der
Beiträge ist geplant.
Programm
20. Juni, 17.00
(Poznańskie Towarzystwo
Przyjaciół Nauk , ul. Mielżyńskiego 27/Posener Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften ,
Mielżyńskiego Straße 27)
Tagungseröffnung mit Vortrag von Prof. Dr. Rafał
Witkowski, Prodekan der Fakultät für Geschichte
21. Juni, Muzeum Archidiecezjalne
(Erzdiözesanmuseum, ehem. Lubranski Akademie)
22. Juni, Collegium Maius, Uniwersytet im. A. Mickiewicza
(ehem. Preussische Ansiedlunsgskommision)
23. Juni, Abreise, Stadtbesichtigung etc.
|
21. Juni 2019 |
|
9.00 |
Prof. Dr. Gernot
Kocher (Graz) |
30 Jahre
Rechtsikonographie – alte und neue Aspekte |
9.30 |
Prof. Dr.
Wojciech Dajczak (Poznań) |
Manuscript Digestum vetus from
the collection of the Kórnik Library. |
10.00 |
Prof. Dr. Andrzej Gulczyński
(Poznań) |
Rechtsikonographische
Bemerkungen zur „Gründung der Lubrański
Akademie” von Jan Matejko |
10.30 |
Pause |
|
11.00 |
Dr. Petra Skřejpková
(Praha) |
Die Insignien
der Karlsuniversität zu Prag |
11.30 |
Prof. Dr. Zenon Piech
(Kraków) |
Die Insignien
der Jagiellonischen Universität. Mittelalter – XIX
Jahrhundert – Gegenwart. |
12.00 |
Prof. Dr. Theodor Bühler (Zürich) |
Die Rechtsikonographische Aspekte der
Matrikel der Universität Basel. |
13.00 |
Obiad/Mittagessen Zwiedzanie Ostrowa Tumskiego / Dominselbesichtigung |
|
16.00 |
Dr Jarosław
Kuisz (Warszawa) |
From Law
and Literature to Law and Film. Remarks on the history of
audiovisual legal culture |
16.30 |
Prof. Dr. Lucyna Talejko-Kwiatkowska, Dr. Agata Kulczyk
(Poznań) |
Freedom under
the umbrella. Modern graphic language about law |
17.00 |
Dr Adam Tyszkiewicz (Warszawa) |
Under the
banner of Themis. Insignia of Polish law faculties in European academic
context. |
17.30 |
Mgr. Mária Grófová (Bratislava) |
Die Insignien
und Zeremonien der Comenius Universität zu Bratislava |
18.00 |
Dr. Gitana Zujienė
(Vilnius) |
Vilnius University seals - from the ruler's decree (1595) to the statute
approved by the president (2014): regulation and use |
19.00 |
Kolacja/Abendessen |
|
|
22. Juni 2019 |
|
9.00 |
Prof. Dr.
Gerhard Lingelbach (Jena) |
Gemälde der
Juristenprofessoren der Alma mater Jenensis und die Siegel der Fakultät sowie des Schöppenstuhls. |
9.30 |
Dr
Mateusz Mataniak (Kraków) |
The visual
aspects of the coexistence of Courts and the Faculty of Law of the Jagiellonian University in the period of the Free City of
Cracow (1815-1846) |
10.00 |
Prof. Dr. Evgeny Potseluev (Иваново, Ivanovo) |
Rechtssymbole
und juristische Dokumente der Juristischen Fakultät der Staatsuniversität Ivanovo. |
10.30 |
Pause |
|
11.00 |
Prof. Dr. Sanita Osipova (Rīga) |
Universitätskarzer
– Zeugnis für akademische Gerichtbarkeit |
11.30 |
Dr. Kamila Staudigl-Ciechowicz
(Wien) |
Der universitäre
(Rechts-)Alltag in Karikaturen |
12.00 |
Dr Natallia Slizh (Гродна Hrodna) |
Possibilities
of using engravings in the didactics of law on the example of the engraving
of Grodno of 1567-1568. |
12.30 |
Dr. Dieter Pötschke (Bad Doberan) |
Das niederdeutsche Wossidlo-Archiv
an der Universität Rostock als Quelle zur rechtlichen Volkskunde und
Rechtsikonografie in Mecklenburg und Pommern |
13.00 |
Abreise nach Kórnik |
|
14.00 |
Mittagessen in Kórnik |
|
15.00 |
Besichtigung des
Schlosses |
|
19.00 |
Kolacja/Abendessen,
Poznań |
|
Startseite
- Kontakt
& Impressum - Datenschutzerklärung |